Montag, 30. Dezember 2013

Martin Lotter  Monatsthema 12/13 Eine Frage, die vielleicht so alt ist wie die Menschheit selbst: Wem nützt es? Diese Frage auch bei einer Religion zu stellen, ist gewagt, aber berechtigt. Liegt vielleicht der Rückzug der Kirchen aus dem Leben der Jugend an zu geringem Nutzen für die Jugendlichen? by-sassi  / pixelio.de  ...

Sonntag, 29. Dezember 2013

KW 52 Zum letzten Mal dieses Jahr rufen wir euch dazu auf, euren Ärger und Freude der Woche mit uns zu teilen. Zusätzlich dürft ihr auch über euren Ärger und Freude des Jahres berichten, dazu gibt es dieses Mal das Wort des Jahres...

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Niklas Götz Monatsthema 12/13 Die Welt feiert Weihnachten – ein christliches Fest. Doch nicht die ganze Welt, die vom Coca-Cola-Weihnachtsmann besucht wird, ist christlich. Selbst im „Stammland“ der größten aller Religionen ist eine Weltanschauung, gerade unter Jugendlichen, auf dem Vormarsch, die in der Öffentlichkeit ignoriert wird: der Agnostizismus. Wie funktioniert er, woher kommt er, was sind seine gesellschaftlichen Auswirkungen? ...

Sonntag, 22. Dezember 2013

 KW 51 Selbst kurz vor Weihnachten gibt es zahlreiche Dinge, die einen ärgern - aber auch ebensoviele, die einen freuen. Teilt sie mit uns! Wie immer auch mit dabei - das Wort der Woche...

Freitag, 20. Dezember 2013

Es wurde fleißig nomminiert, nun kommt die heiße Phase der Endabstimmung. Einen Monat lang könnt ihr rechts abstimmen, welcher der 5 beliebtesten Beiträge der Text des Jahres 2013 werden soll. Macht mit! ...

Dienstag, 17. Dezember 2013

Niklas Götz Genau vor 75 Jahren gelang am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin Otto Hahn etwas, das wohl die folgenreichste und bedeutenste Entdeckung der Naturwissenschaften bis jetzt sein sollte: Die Spaltung des Uranatoms. Doch die Folgen sollten ein Mahnmal für die Wissenschaftsethik werden. Versuchsaufbau bei der Entdeckung der Kernspaltung. (By J Brew [CC-BY-SA-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia ...

Sonntag, 15. Dezember 2013

 KW 50 Eine ereignisreiche Woche, in der die Gesellschaft der deutschen Sprache unser Wort der Woche 48 zum "Wort des Jahres" gemacht hat - ein eindeutiger Fall von "Guttenbergen". Aber wir haben wieder ein neues auf Lager - und ihr viel zu berichte...

Freitag, 13. Dezember 2013

Wilhelmine Wulff_All Silhouettes  / pixelio.de Martin LotterDen Deutschen geht Gerechtigkeit fast über alles.Gerade die linken Parteien fordern in jedem Wahlkamf „soziale Gerechtigkeit“. Aber auch das rechten Lager will, dass es in Deutschland „gerecht zugeht“.Daher verwundert es nicht, dass in den Koalitionsverhandlung gleiches Gehalt für Frauen und Männer gefordert wird. Das ist natürlich vernünftig,...

Dienstag, 10. Dezember 2013

Als krönender Abschluss des Jahres können alle Besucher mitentscheiden, welcher Text in diesem Jahr seiner Meinung nach der Beste war. In zwei Stufen, der Nominierung und der Abstimmung, wird der Text des Jahres 2013 gesucht. Deine Stimme zählt! ...

Sonntag, 8. Dezember 2013

 KW 49 Wieder einmal gibt es ein unterhaltsames und kritisches Wort der Woche und die Möglichkeit für jeden Besucher von CATO, uns seinen Ärger und seine Freude der Woche zu verraten...

Freitag, 6. Dezember 2013

Martin Lotter khv24  / pixelio.de   Es war einmal in Berlin... Die EU Kommision hat uns Deutschen schon mehrfach vorgeworfen, dass wir zu viel sparen und zu wenig komsumieren. Die Europäsche Zentralbank hat deshalb die Zinsen fast auf Null gesenkt, aber die ignoranten Deutschen geben ihr Geld trotzdem nicht aus, sondern lassen es immer noch auf den...

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Zinkel - geistlicher Beirat des Unitas-Verbandes Gastbeitrag zum Monatsthema 12/13 Gleich zu Beginn des Monats konnten wir für euch einen Gastbeitrag finden, diesmal vom geistlichen Beirat des Unitas-Verbandes, des ältesten katholischen Studenten- und Akademikerverbandes Deutschlands. Sein Beitrag ist der perfekte Anstoss für eien Diskussion in den Kommentaren.....

Sonntag, 1. Dezember 2013

Monatsthema Dezember Der Dezember ist aufgrund des  Weihnachtsfestes vielen von uns als besonders religiöser Monat bekannt. Gleichzeitig ist es eines der klassischen Vorurteile über unsere Generation, dass wir alle areligiös wären. CATO fragt euch diesen Monat, ob unsere Generation wirklich in Anlehnung an Ödön von Horváth eine „Jugend ohne Gott“ ist. Dieter Schütz  / pixelio.de  ...
KW 48 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Und ihr brennt bestimmt schon darauf, die Höhepunkte eurer Woche mit uns zu teile...

Sonntag, 24. November 2013

KW 47 Immer wieder Sonntags... ist eure Meinung gefragt! Macht mit...

Donnerstag, 21. November 2013

Luan Elster (Pseudonym) Alexander Klaus  / pixelio.de Ein PC in nahezu jedem Haushalt der ersten Welt, Highspeed Internet (naja, zumindest in großen Städten), das benutzer(un)freundlichste Betriebssystem aller Zeiten. Und social media en masse. Der perfekte Nährboden ist geschaffen. Und er wird besiedelt. Laut einem Spiegel Online Artikel zählte...

Sonntag, 17. November 2013

KW 46 Es ist wieder Sonntag und wieder rufen wir alle Leser und Schreiber auf, ihre persönlichen Highlights der Woche mit uns zu teilen. Ab jetzt auch mit dabei: ein ganz besonderes Schmankerl......

Mittwoch, 13. November 2013

Staatsfeind Nr. 1 der Deutschen sind sie selbst Daniel Vedder Dieter Schütz  / pixelio.de   Wir alle kennen die Zahlen: vor 50 Jahren kamen auf einen Rentner noch ca. drei Berufstätige, heute sind es knapp einer auf zwei und in weiteren 50 Jahren sind es möglicherweise gar für jeden Berufstätigen ein Rentner1. Wir wissen auch alle, was das bedeutet: höhere Sozialabgaben für uns, die nachwachsende Generation, der spätere Renteneintritt,...

Sonntag, 10. November 2013

KW 45 Ihr habt schon sehnsüchtig darauf gewartet, hier sind sie wieder: Eure Freuden und Ärger der Woche, pünktlich zum Frühstück. Was hat euch diese Woche bewegt...

Mittwoch, 6. November 2013

Martin Lotter Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de Was lernen wir nicht alles in unserer Jugend. Das fängt schon mit dem Radfahren an. Ein Schwimmkurs ist auch obligatorisch, oft lernen wir ein Instrument. Natürlich gehen wir zur Schule. Der Staat möchte Bürger mit einer guten Allgemeinbildung. Mindestens 9 Jahre Schule müssen sein. Später mit 18 machen...

Sonntag, 3. November 2013

KW 44 Eine neue Kategorie von CATO, zum Mitmachen für jeden! Schreibe einfach in den Kommentaren zu diesem Post, was dich diese Woche am meisten geärgert und am meisten gefreut hat - zu jedem gesellschaftsrelevanten Them...

Freitag, 1. November 2013

Monatsthema November Die Quandt/Klattenaffäre im letzten Monat wirft ein fragwürdiges Licht auf die Unabhängigkeit des Gesetzgebers. Auf der anderern Seite braucht die Wirtschaft auch einen gewissen Einfluss. CATO fragt im November nach eurer Meinung. Auszug aus der Bundestagswebseite zu Parteispenden...

Sonntag, 27. Oktober 2013

Niklas Götz Das große Finale der Litten – Pentalogie: Wie ging es nach der Wiedervereinigung weiter? Konnte mit dem Mauerfall nicht nur das deutsche Trauma, sondern auch die widersprüchliche Rezeption Littens überwunden werden? Wird Litten würdig geehrt? Oder ist er immer noch eine Randfigur im Gedächtnis der Republik?...

Samstag, 26. Oktober 2013

Sollte man die Sonntagsarbeit verbieten? Martin Lotter   Der Landrat von Würzburg hat angekündigt, dass er künftig Strafen an Landwirte verhängen wird, die an Sonntagen ihre Felder bestellen. Es sei denn, der Landwirt kann eine Notlage nachweisen. Notlagen sind in der Regel Unwetter oder andere Gefahren für seine Ernte. Die Ankündigung war notwendig, da viele Landwirte den Sonntag mehr oder weniger als normalen Arbeitstag zur Feldbestellung nutzen. Anwohner hatten sich bei den Behörden darüber beschwert. Mittlerweile wird dieses...

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Niklas Götz  Die für beendet erklärte Spähaffäre flammt auf wie nie zuvor: Nach Angaben des Spiegels wurde das Kanzlerinnenhandy höchstpersönlich abgehört. Die scharfe Reaktion der Regierung, ein Telefonat mit Obama und das Einbestellen des US-Botschafters zeigen die prekäre Situation. Wie soll man weiter mit den USA umgehen...

Sonntag, 20. Oktober 2013

 Niklas Götz Es gab einen Ort auf der Welt, der den Namen Litten nicht vergaß: Die DDR. Doch selbst wenn hier jeder Schüler seinen Namen kannte: Reflektierte Auseinandersetzungen gab es mit ihm nicht – im Gegenteil, er war eine kommunistische Ikone. Der vorletzte Teil der Litten – Pentalogie beleuchtet die rote Seite seiner Rezeption....

Freitag, 18. Oktober 2013

Dorothee Bär, MdB, CSU Gastbeitrag Nachtrag zum Monatsthema 9/13 Erneut hat Frau Bär uns freundlicherweise einen Gastbeitrag zur Verfügung gestellt, in der sie uns die Möglichkeit gibt, die Wahlen auch einmal aus der Sicht eines Politikers selbst zu bewerten. Wer sind eigentlich die Wahlsieger? Kann man einfach einer Partei den Sieg zuerkennen? Oder muss man differenzierter vorgehen?...

Dienstag, 15. Oktober 2013

Julian Reith Griechenland 2012: Menschen versammeln sich in Massen auf der Straße. Pappfiguren Angela Merkels zeigen den Hitlergruß und haben eine Hakenkreuzbinde am Oberarm. Die jungen Leute verbrennen deutsche Flaggen. Deutschalnd 2013: Peer Steinbrück, der Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl im Herbst 2013, äußert sich öffentlich negativ über den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten, indem er ihn mit einem Clown vergleicht. Ein geplantes Treffen in Italien wird daraufhin abgesag...

Sonntag, 13. Oktober 2013

Niklas Götz Was ist aus Litten nach dem Krieg geworden? Wie erinnerte sich die junge Bundesrepublik an einem Mann, der wie kein anderer für „Nicht alle Deutschen waren Nazis“ stehen könnte? Kurz gesagt: Überhaupt nicht! Aber warum? Erste Antworten im dritten Teil der Litten – Pentalogie. ...

Samstag, 12. Oktober 2013

Martin Lotter Monatsthema 10/2013  Kürzlich wurde das neue Videospiel GTA 5 auf den Markt gebracht. Spiele im Wert von mehr als 1 Mrd. USD wurden in den ersten 3 Tagen verkauft. Das ist ein neuer Rekord für ein Spiel dieser Art. Dies ist leider nicht die einzige Schlagzeile zu diesem Spiel. Denn über den Spielinhalt wird auch diskutiert: über die in dieser Version vorhandenen Folterszenen. Der menschliche Spieler praktiziert im Laufe des Spieles mit seiner Spielfigur Folterungen an anderen Spielfiguren. Die Medien, Experten und vor...

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Daniel Vedder Monatsthema 10/2013 Kaum ein Buch war 2012 kontroverser als Prof. Manfred Spitzers Werk „Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“1. Insbesondere die jüngere Generation, die allbekannten „Digital Natives“, sind schnell dabei, es als unrealistisch und fortschrittsfeindlich abzutun. In diesem Geiste erwähnte auch ich es vor ein paar Monaten in einem Essay, der kürzlich auf CATO publiziert wurde2. In der Zwischenzeit wurde ich jedoch von einem Bekannten dazu angeregt, das Buch auch selbst einmal zu...

Sonntag, 6. Oktober 2013

Niklas Götz Der zweite Teil der Litten - Pentalogie skizziert ein Leben, wie es wohl nur einmal gab: Der furchtlose  Retter der von den Nazis verfolgten Sozialisten nimmt sich im KZ das Leben. Trotz dieser für die Zeit einmaligen Heldentaten wurde er vergessen. In seinem Leben finden sich erste Hinweise....

Dienstag, 1. Oktober 2013

Niklas Götz Heute Nacht ist das neue Haushaltsjahr in den USA angebrochen - ohne Haushalt. Der erbitterte Widerstand er Republikanter gegen "Obamacare" hat eine Einigung unmöglich gemacht. Deshalb wurden Behörden in den Zwangsurlaub geschickt - und ändert sich nichts, ist die letzte Supermacht in zwei Wochen pleite...
Monatsthema Oktober  Nichts verändert uns heutzutage so sehr wie die Technologie, die sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert hat. CATO fragt im Oktober, wie ihr den Einfluss der Technik auf unsere Identität als Mensch wahrnehmt und bewertet...

Sonntag, 29. September 2013

Niklas Götz   Kaum einer kennt wohl den größten Helden der Neusten Justizgeschichte, der Adolf Hitler selbst  auf die Gerichtsbank holte. Noch spannender als sein Leben ist die Frage, weshalb er vergessen ist. Der erste Teil der Pentalogie führt in die Geschichte ein.  ...

Sonntag, 22. September 2013

Niklas Götz Monatsthema 9/13 Das Finale der Wahl-Trilogie könnte nicht spannender sein. Eine Wahl, die das Parteienspektrum sprengt, die selbst jetzt um 19 Uhr noch nicht entschieden ist und deren Auswirkungen nicht vorherzusagen sind. Ich versuche sie kritisch-satirisch und knapp aus meinen Augen zu erklären...

Samstag, 21. September 2013

Martin Lotter (Pseudonym)  Die aktuelle Diskussion um die Autobahnmaut hat wirft wieder ein Licht auf die Notwendigkeit der verursachungsgerechten Zuordnung von Kosten zu Verursachern. Bekanntlich werden die Straßen in Deutschland über die Mineralölsteuer und die Kfz-Steuer finanziert. Ausländer leisten - wenn überhaupt - nur indirekt beim Tanken einen Beitrag zur Finanzierung von Straßen. Grundsätzlich ist eine Maut also gerecht, weil der zahlt, der auch nutzt. Neben den Autobahnen finanzieren die Bürger der Städte und Gemeinden ihre kommunalen Straßen...

CATOteam 2013
Ceterum censeo...