Posts mit dem Label Religion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Religion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. März 2015

Unser Gewinnertext des Jahres 2014 war provokant - kann die Ansicht, dass es keine Antwort auf die Frage nach einem Gott gibt, eine Weltreligion sein? Und was ist der kaum beachtete Agnostizismus eigentlich?

Niklas Götz
Monatsthema 12/13




Die Welt feiert Weihnachten – ein christliches Fest. Doch nicht die ganze Welt, die vom Coca-Cola-Weihnachtsmann besucht wird, ist christlich. Selbst im „Stammland“ der größten aller Religionen ist eine Weltanschauung, gerade unter Jugendlichen, auf dem Vormarsch, die in der Öffentlichkeit ignoriert wird: der Agnostizismus. Wie funktioniert er, woher kommt er, was sind seine gesellschaftlichen Auswirkungen?


S. Hofschlaeger  / pixelio.de

Sonntag, 1. März 2015



KW 9
Politischer Extremismus nimmt zu. Ein kurzer  Blick durch die Nachrichten verschiedener Medien in den letzten Wochen reicht aus um dies festzustellen. Vor allem der Islam wird instrumentalisiert, missbraucht, um gewalttätige Übergriffe auf Zivilisten aller Art zu rechtfertigen.  Nach den Gewalt ausübenden Terroristen heißt es im Namen des Koran: Wer sich nicht an die Regeln der muslimischen Religion hält, über sie herzieht oder sie nicht teilt, ist ein Feind und Gegner. 

Das Wort der Woche: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.

 Zur heutigen Zeit verüben Extremisten muslimischen Glaubens vermehrt Anschläge aus um die Richtigkeit und Unantastbarkeit ihrer religiösen Überzeugung  politisch zu vermitteln. Natürlich stellt das ein großes Problem dar. Die innere Sicherheit eines jeden Staates ist gefährdet , die Angst  der Bevölkerung vor einem Anschlag wächst.

 Der wichtigste Punkt aber ist sicherlich der Folgende: Es gibt einen geringen Anteil an religiösen Fanatikern, die eine, im Gegensatz zu anderen Handlungen und Taten der Muslime, erschreckend große mediale Aufmerksamkeit  auf sich ziehen. Diese mediale Aufmerksamkeit, vermischt mit der Angst vor Verlust von Sicherheit, erweckt den Eindruck der ganze Islam bestehe nur aus blutrünstigen, gewalttätigen und mordenden Unmenschen, es wird missachtet, das der Großteil der den muslimischen Glauben praktizierenden Personen einfach ganz normale Menschen sind.

 Und genau das ist aber das Entscheidende: Nur weil jemand eine andere Religion ausübt, die einem selber undurchschaubar vorkommt, weil sie aus einer anderen Kultur stammt, weil sie von Menschen ausgeübt wird, die oft keine deutschen Wurzeln haben, die vielleicht  eine andere Sprache sprechen, muss dieser Mensch nicht gleich böse sein. Es gibt ein Sprichwort, das hier, in abgewandelter Form, passt, es lautet „ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.“  Zusammengefasst bezieht sich dieses Zitat auf die Angst eines einfachen, normalen Bürgers, also eines „Bauern“, fremde Speisen zu sich zu nehmen. Bei Verallgemeinerung lässt sich folgendes interpretieren: Was der Bürger nicht kennt, das macht ihm Angst. Genau so verhält sich der unaufgeklärte, mäßig an Politik  interessierte Bürger im Fall des Islams. Geblendet von negativen Schlagzeilen übersieht er andere Fakten, die klar den Frieden des Islams zeigen. Und das führt zu einer Spaltung der Gesellschaft, einem Antrieb für eine Kettenreaktion die sich Populismus nennt.

Man darf die Gefahren der Einzelkämpfer, die - aus ihrer Sicht- im Namen Allahs unterwegs sind, nicht unterschätzen, eine Generalisierung einer ganzen Religion hingegen, muss unbedingt vermieden werden!

Montag, 30. Dezember 2013

Martin Lotter 
Monatsthema 12/13

Eine Frage, die vielleicht so alt ist wie die Menschheit selbst: Wem nützt es? Diese Frage auch bei einer Religion zu stellen, ist gewagt, aber berechtigt. Liegt vielleicht der Rückzug der Kirchen aus dem Leben der Jugend an zu geringem Nutzen für die Jugendlichen?

by-sassi  / pixelio.de
 

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Niklas Götz
Monatsthema 12/13




Die Welt feiert Weihnachten – ein christliches Fest. Doch nicht die ganze Welt, die vom Coca-Cola-Weihnachtsmann besucht wird, ist christlich. Selbst im „Stammland“ der größten aller Religionen ist eine Weltanschauung, gerade unter Jugendlichen, auf dem Vormarsch, die in der Öffentlichkeit ignoriert wird: der Agnostizismus. Wie funktioniert er, woher kommt er, was sind seine gesellschaftlichen Auswirkungen?


S. Hofschlaeger  / pixelio.de 

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Zinkel - geistlicher Beirat des Unitas-Verbandes
Gastbeitrag zum Monatsthema 12/13

Gleich zu Beginn des Monats konnten wir für euch einen Gastbeitrag finden, diesmal vom geistlichen Beirat des Unitas-Verbandes, des ältesten katholischen Studenten- und Akademikerverbandes Deutschlands. Sein Beitrag ist der perfekte Anstoss für eien Diskussion in den Kommentaren...

Sonntag, 1. Dezember 2013


Monatsthema Dezember



Der Dezember ist aufgrund des  Weihnachtsfestes vielen von uns als besonders religiöser Monat bekannt. Gleichzeitig ist es eines der klassischen Vorurteile über unsere Generation, dass wir alle areligiös wären. CATO fragt euch diesen Monat, ob unsere Generation wirklich in Anlehnung an Ödön von Horváth eine „Jugend ohne Gott“ ist.

Dieter Schütz  / pixelio.de 

CATOteam 2013
Ceterum censeo...